Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Der steirische Hartmetall- und Werkzeugspezialist Boehlerit hat mit der Wagner Tooling Systems Baublies GmbH bereits im Jahr 2024 eine weltweite, erfolgreiche Vertriebskooperation (außer Deutschland) für Gewinderollsysteme vereinbart. Das Gewinderollen ist eine innovative Technologie zur Herstellung von Gewinden durch Kaltumformung, bei der das Material unter hohem Druck plastisch verformt wird. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von Gewinden mit hoher Festigkeit und Genauigkeit, ohne den Faserverlauf des Metalls zu unterbrechen.
Mit den neuen TS-Gewindedrehplatten und den Gewindedrehwerkzeugen T1011 erweitert Walter sein Portfolio um ein neues, leistungsstarkes System. Auffälligste Besonderheit des T1011-Werkzeughalters ist ein Hartmetallstift in der hinteren Anlage der Schneideinsätze. Er verhindert den Verschleiß des Plattensitzes, während die Pratzenklemmung des Systems für einen stabilen Halt der TS-Wendeschneidplatten sorgt.
anwenderreportage
Hardox ist ein äußerst schwer zerspanbarer Stahl. Dies gilt insbesondere für Hardox 600. Nicht wenige Unternehmen scheitern daran. Um die Zerspanung überhaupt beherrschbar zu machen, müssen alle Prozessparameter wohldefiniert aufeinander abgestimmt sein. In diesem Szenario setzt das Maschinenbauunternehmen Winkelbauer beim Bohren, Gewinden und Fräsen auf Werkzeuge von Emuge-Franken.
Die MMT-Serie umfasst eine große Auswahl an Werkzeugen für die effiziente und präzise Bearbeitung einer Vielzahl von Innen- und Außengewinden. Hauptmerkmal der Serie ist die Beibehaltung der Spankontrolle während der zweiten Hälfte der Durchgänge, in der lange Späne entstehen, die häufig zu Problemen führen. Die MMT-Serie wurde nun um einen 3D-Spanbrecher und eine vielseitige PVD-beschichtete Sorte erweitert.
Nach der erfolgreichen Einführung der Thrill·tec™ Orbital-Bohrgewindefräser TC645 Supreme für die Abmessungen M4 bis M12 im Jahr 2023 vergrößert Walter nun sein Portfolio um weitere metrische Abmessungen von M14 bis M20 sowie zöllige Gewinde im entsprechenden Größenbereich. Diese bieten dieselben technischen Eigenschaften wie die bereits etablierten Varianten – allen voran die Möglichkeit, das Bohren, Fasen und Gewindefräsen mit nur einem Werkzeug durchzuführen.
Iscar hat seine Picco-Linie zur Miniaturbearbeitung nochmal erweitert. Zum Neuheitenduo gehören das Wendeschneidplatten (WSP)-Werkzeug PiccoIndex und der dreischneidige Picco3CUT für die hochpräzise und effiziente Innenbearbeitung von Kleinbauteilen auf Langdrehern.
Zählen beim Autorennen die Rundenzeiten, sind es bei der Zerspanung die Zykluszeiten. Tony Salloum, Gründer und Geschäftsführer von VAC Motorsports in Philadelphia, USA, ist leidenschaftlicher Rennfahrer und Maschinenbauer in einem. Wie wichtig Präzision und Geschwindigkeit für den Erfolg sind, weiß er sehr genau. Mit seinem Team verwandelt er großartige Autos in außergewöhnliche Fahrzeuge – auch mit der Hilfe von Ceratizit-Werkzeugen und -Service.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie.
interview
Nachgefragt: Bei Iscar steht die Entwicklung niemals still. Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, stellte der Werkzeugspezialist auf der AMB dem Fachpublikum seine neue Werbekampagne LogiQuick vor. Wir sprachen mit Christian Braumann, Produktmanager Iscar Österreich, über die neue Kampagne und die wesentlichen Vorteile.
Mit den neuen Thread·tec™ Omni HSS-E-Gewindebohrern TD117 und TD217 Advance zur Grund- bzw. Durchgangslochbearbeitung präsentiert Walter ein umfassendes Produktprogramm im Bereich Gewindebohren. Dieses ist mit einer Breite von über 1.000 Artikeln in nahezu allen gängigen Profilen und Durchmessern verfügbar sowie für 80 Prozent aller Anwendungen universell einsetzbar.
Regalbediengeräte für vollautomatische, KI-gesteuerte Lager sind das Kernprodukt von Siba aus dem oberösterreichischen St. Willibald. In der mechanischen Fertigung setzt das Unternehmen dafür auf hohe Fertigungstiefe. Zirkular-Bohrgewindefräser von Wexo Präzisionswerkzeuge tragen maßgeblich zu diesem Fertigungsansatz bei. Wexo wird in Österreich durch die reich Tools GmbH vertreten.
Boehlerit, der Hartmetall- und Werkzeugspezialist aus Kapfenberg, hat für die AMB in Stuttgart (Halle 1, Stand G10) ein breites Produktportfolio im Gepäck. Gezeigt werden die neuesten Entwicklungen im Fräsen, Bohren und Drehen der letzten beiden Jahre. Dazu zählen unter anderem die neuesten Sorten BCM35M und BCM40M zum Fräsen von rostfreien Stählen, die helikalen Walzenstirnfräser Deltatec 90N Tang, das Planfrässystem Kappatec 55N, der Drilltec-Wendeplattenbohrer, die Microtec-Werkzeuge für die Innenbearbeitung sowie die neuesten Sorten zum Gewindedrehen.
Klein, aber fein ist der Zulieferbetrieb Marek-Mods & More aus dem niederösterreichischen Weinviertel – und stammt damit nicht aus einer klassischen Maschinenbau-Region. Doch die Experten für anspruchsvolle Dreh- und Frästeile haben sich über die regionalen Grenzen hinaus einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Bei den Zerspanungswerkzeugen setzt Inhaber Marek Jakubowski auf einen heimischen Partner: Er schätzt zum einen die Performance der Werkzeuge von Boehlerit, greift aber auch gerne auf das geballte Know-how und die Erfahrung der Anwendungstechniker zurück.
Mit umfangreichen neuen Abmessungen bei den Grundloch-Gewindebohrern Paradur® Ti Plus und Paradur® Ni 10, beim Prototex® TiNi Plus für Durchgangsgewinde sowie dem neuen Gewindefräser TC630 Supreme erweitert Walter sein bestehendes Portfolio für J-Profile.
Wer bereits einige Erfahrung beim Optimieren oder Einführen von Zerspanungsprozessen gesammelt hat, weiß, wie konservativ Produktionsverantwortliche werden, wenn es ans Thema Gewinden geht. Solange es einigermaßen läuft, bleiben die Prozesse, mit denen jeweils die Gewinde in ein Werkstück eingebracht werden, unangetastet. Prozessstabilität und -sicherheit wird in diesem Feld der Zerspanung höchste Priorität eingeräumt. Diese Zurückhaltung hat oft gute Gründe. Jedoch wird beim Gewinden nicht selten Optimierungspotenzial für einen wirtschaftlicheren oder stabileren Prozess liegen gelassen. Potenzial, das sich oft schon anhand von wenigen Faustregeln identifizieren lässt.
Das Anwendungsteam von Schumacher Precision Tools, in Österreich vertreten durch Arno-Kofler, wurde von einem Endkunden aus dem Maschinenbau mit einer besonderen Aufgabe betraut: Ziel war es, einen Gewindeprozess in 1.4548 vom Gewindeschneiden auf das Gewindeformen umzustellen. Grund hierfür war vor allem die Prozesssicherheit. Der Schneideprozess hatte eine Reihe von Nachteilen, die zu Ausbrüchen und Ausschuss bei großen Bauteilen mit bereits hohem Halbfertigwarenwert geführt hatten.
Sportverletzungen, Autounfälle oder Missgeschicke im Haushalt – Knochenbrüche können schnell und unerwartet auftreten. Nicht selten sind diese so schwer, dass eine Operation des Bruches unausweichlich ist. Je nach Verletzungsmuster entscheidet der behandelnde Chirurg zwischen Drähten, verschraubten Platten oder langen Knochenschrauben, um den Bruch zu fixieren. Doch kaum ein Patient weiß, dass gerade die Knochenschrauben medizinische Hightech-Produkte sind.
Oftmals ist es die Gewindequalität, die über Erfolg oder Ausschuss entscheidet: Da Gewinde meist am Ende des gesamten Bearbeitungsprozesses eingebracht werden, liegt die Messlatte bei der Präzision und Prozesssicherheit ganz weit oben. Sehr gute Chancen auf Bestmarken haben hier Schaftgewindefräser wie der MonoThread – SGF und der MonoThread – SFSE aus der Performance Line von Ceratizit. Mit einer Leistungssteigerung von bis zu 20 % gegenüber dem Vorgänger bringt die Neuauflage des Werkzeugs verbesserte Standzeiten und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Innengewinde von Getriebegehäusen stellt Voith Turbo seit Kurzem in einem Schritt mit dem Bohr- und Gewindewerkzeug Taptor her. Noch befindet sich das von Emuge zusammen mit Audi entwickelte Verfahren bei Voith in der Testphase. Das vorläufige Ziel – die Reduzierung von Werkzeugen und Taktzeiten – wurde bereits erreicht.
Mit der Tiger·tec® Gold-Sorte WSM37G sind Anwender nun in der Lage, auch beim Gewindefräsen von den Vorteilen der Beschichtungstechnologie zu profitieren. Ebenso wie die Tiger·tec Gold-Frässorten zeichnet auch die neue Sorte der spezielle Schichtenaufbau aus Hartmetallsubstrat, verschleißfester TiAlN-Schicht und mehrlagiger Aluminiumoxidschicht (Al2O3) für hohe Temperaturbeständigkeit aus.
Emuge erweitert das Produktportfolio um Inox-Gewindebohrer, die Spezialisten für rostfreie Stähle. Der neue Inox-Gewindebohrer Enorm Inox GLT-201 für Grundlöcher wurde eigens zur Bearbeitung von nichtrostenden Stahlwerkstoffen der Materialgruppen M1.1 und M2.1 entwickelt.
Ein Neuling aus der Garant Master-Werkzeugfamilie für Hochleistungszerspanung macht Gewindebohren in Aluminium- und NE-Legierungen noch effizienter: der Garant Master Tap Alu. Der Spezialist, bei dessen Einsatz Spänewickler und Materialaufklebungen vermieden werden, zerspant prozesssicher sämtliche Aluminiumlegierungen und NE-Metalle und eignet sich auch für die automatisierte Produktion.
Unter dem Namen Thrill·tec™ stellt Walter innovative Gewindefräswerkzeuge vor, welche die Bearbeitungsschritte Kernloch Bohren (Drilling) und Gewinden (Threading) in einem Werkzeug und Arbeitsgang kombinieren.
Kluge Köpfe braucht das Land – nur durch eine Top-Ausbildung, die die Gründungen technologieorientierter Unternehmen ermöglicht und Jobs in weltweit agierenden Branchen bietet, bleibt der Industriestandort Österreich langfristig gesichert. Das Wiener Start-up Gate Space zeigt, wie es gehen kann. 13 junge Wissenschaftler haben gemeinsam ein weltweit einzigartiges Antriebssystem für Satelliten entwickelt, das auf großes internationales Interesse gestoßen ist. Im Bereich der mechanischen Fertigung werden sie mit Know-how und Werkzeugen von Emuge-Franken unterstützt.
gastkommentar
Die Herstellung von Bohrungen in Aluminium ist ein kritischer Prozess, der die Funktionalität, strukturelle Stabilität und Leistung von Aluminiumbauteilen beeinflusst, insbesondere in Bereichen wie der Elektromobilität. Um ein effizientes und qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen, müssen Fertigungsunternehmen eine Reihe von Herausforderungen bewältigen, wie beispielsweise Aufbauschneiden (BUE) und übermäßige Gratbildung. Robert Smith, Offer Manager für Bohrungsbearbeitung und Verbundwerkstoffe im Geschäftsbereich Solid Round Tools (SRT) bei Sandvik Coromant, gibt Tipps und Tricks für das optimale Bohren von Aluminium.
OSG präsentierte auf der EMO mit "Green Tap" einen Gewindeformer, welcher nach einem neuen und innovativen Herstellungsverfahren gefertigt wird. Durch die Verringerung des Energieverbrauchs im Herstellungsprozess können laut OSG die CO₂-Emissionen pro Werkzeug während der Produktion im Vergleich zu herkömmlichen Gewindeformern um etwa 50 Prozent reduziert werden.