Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Penn ist Spezialist für Warm- und Kaltumformteile in Großserie – und das mit eigener Zerspanung, Werkzeugbau und jahrzehntelanger Fertigungskompetenz. Für mehr Effizienz in der Werkzeuglogistik und bei individuellen Sonderlösungen setzt das Unternehmen auf eine enge Zusammenarbeit mit Arno Kofler aus Fulpmes (Tirol).
Mit 80 Jahren Erfahrung in allen Belangen rund um das Einstellen, Messen und Vorbereiten spanender Werkzeuge bietet Zoller heute innovative und wirtschaftliche Systemlösungen für eine digitalisierte, zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Produktion. Ausgehend von seiner Kernkompetenz in der Entwicklung und Fertigung hochwertiger Einstell- und Messgeräte für Werkzeuge hat sich das Unternehmen zu einem international agierenden Partner für die digitalisierte Fertigungsorganisation im Sinne der Smart Factory entwickelt.
Wenn der Slogan „Tradition und Innovation“ für ein Unternehmen zutrifft, dann mit Sicherheit auf Zoller. Das 1945 von Alfred Zoller gegründete Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 80-Jahr-Jubiläum. In dritter Generation ist das Familienunternehmen ein Spezialist im Bereich „Werkzeuge hochpräzise einstellen, messen, prüfen und verwalten“. Mit Pioniergeist und großem Engagement hat sich Zoller in diesem Zeitraum zu einem weltweiten Markt- und Technologieführer entwickelt.
veranstaltung
Beim Hainbuch Technologieforum in Steyr am 8. und 9. Mai 2025 dreht sich alles um moderne Spannlösungen, Digitalisierung und Praxisnutzen – direkt bei Iscar Austria.
branchengeschehen
Sie erfüllen nicht nur in Sachen Qualität und Funktion höchste Ansprüche, auch ihr Design ist vielfach ausgezeichnet: die Hydrodehnspannfutter der Uniq-Baureihe von Mapal. Nach dem IF Design Award 2020 und dem Good Design Award 2021 wurde dem Aalener Werkzeughersteller 2024 auch noch der auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Green Design Award verliehen.
Für einen Großauftrag aus der Lebensmittelindustrie stand die MBS CNC-Technologie & Engineering GmbH vor der Herausforderung, sehr schwere Werkstücke aus Edelstahl mit hohen Anforderungen an die Oberflächengüte zu fertigen. Die dabei eingesetzte Spanntechniklösung von Hainbuch erfüllt nicht nur die gewünschten Anforderungen, sondern trägt auch zu einer beeindruckenden Verkürzung der Bearbeitungszeit um 75 Prozent bei.
Perfect Grip (PG) von Big Kaiser ist die ideale Lösung für die Bearbeitung harter und exotischer Werkstoffe wie Superlegierungen, die insbesondere in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden. Die gerade Spannzange verfügt über ein spezielles Anti-Pullout-System, das ein Herausrutschen von Schneidwerkzeugen aus dem Werkzeughalter zuverlässig verhindert.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für die zerspanende Industrie.
Big Kaiser, ein führender Anbieter von hochwertigen Präzisionswerkzeugsystemen und -lösungen für die metallverarbeitende Industrie und Teil der Big Daishowa Group, hebt die kostensparenden und effizienzsteigernden Vorteile seines modularen CK-Werkzeugsystems hervor, das Fertigungsbetriebe weltweit unterstützt.
Bei inzwischen üblichen hohen Spindeldrehzahlen prozesssicher auf wenige µm genau zu fertigen, erfordert mehr als hochwertige Werkzeuge. Die Spezialisten des Spanntechnik-Herstellers Rego-Fix, in Österreich vertreten durch reich Tools, sind überzeugt, dass sich die Bearbeitungsqualität gerade bei Bohr- und Fräswerkzeugen mit kleinen Durchmessern durch einige konsequente Maßnahmen deutlich verbessern lässt. Vor allem ist dafür das Gesamtsystem aus Hauptspindel, Spindelkonus, Werkzeugaufnahme, Werkzeugspannmittel und Werkzeug zu betrachten.
Sandvik Coromant, weltweiter Anbieter von Werkzeugen und Zerspanungslösungen, bringt den automatischen Werkzeugwechsel (Automatic Tool Change, ATC) für maschinenangepasste Spanneinheiten (Machine Adapted Clamping Units, MACU) in Drehzentren auf den Markt. Mit dieser einzigartigen Lösung wird eine mannlose Fertigung ohne manuelles Handling ermöglicht, was zu einer besseren Maschinenauslastung und höheren Produktionszahlen führt.
Sandvik Coromant hat das QS Micro eingeführt – ein neues Schnellwechselsystem, das speziell für Langdrehmaschinen entwickelt wurde. Es verspricht außergewöhnliche Präzision, Sicherheit und Wiederholgenauigkeit bei maximaler Maschinenauslastung.
Für Produktionsunternehmen ist es essenziell geworden, klimafreundlich und zugleich wirtschaftlich zu fertigen. Mit prozessintegrierten Maßnahmen sind Schadstoffemissionen sowie die Ressourceninanspruchnahme so gering wie möglich zu halten, zugleich sind die Mitarbeiter zu schützen und zu entlasten – denn nur so sind Unternehmen für die Aufgaben der Zukunft gerüstet. Als Experten in der Spanntechnik bündeln Mapal und Schunk ihre Kompetenzen, um die Hydrodehnspanntechnik als eines der nachhaltigsten Werkzeugspannverfahren in der zerspanenden Industrie weiter zu etablieren. Die Technologie kann zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Verbesserungen in zerspanenden Betrieben beitragen.
Der AMB Award prämiert die besten eingereichten und auf der AMB präsentierten Produkte und Exponate. Er liefert damit einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik in der Metallbearbeitungsbranche. Mit dem Spanndorn Maxxos T212 gewinnt Hainbuch den AMB Award 2024 in der Kategorie Präzisionswerkzeuge. Die Fachjury prämierte den Spanndorn in der mit insgesamt sechs nominierten Produkten stark besetzten Kategorie.
Zweimal jährlich veröffentlicht der Vollsortimenter ZCC Cutting Tools seinen Produktneuheitenkatalog, um den sich weiterentwickelnden Anforderungen der Märkte kontinuierlich gerecht zu werden und besondere Highlights hervorheben zu können. Zur AMB 2024 präsentierte das Unternehmen drei Produktneuheiten, die wirtschaftliche und qualitative Verbesserungen für unterschiedliche Fertigungsprozesse bieten: den Spanbrecher QF, den Scheibenfräser SMP09 und das Hydrodehnspannfutter zClamp Hydro.
Präwest in Bremen und Prae-Aero in Schwanewede sind Schwesterunternehmen, die sich beide der anspruchsvollen Zerspanung verschrieben haben – vor allem im fünfachsigen Bereich für Luftfahrt und Industrie. Um höchste Qualität an den Bauteilen zu erreichen, entwickeln und schleifen sie Hartmetall- und HSS-Fräser selbst. Gespannt werden diese in Schrumpfaufnahmen von Haimer, von denen die beiden Unternehmen zusammen rund 12.000 Stück im Einsatz haben.
Der Maschinen- und Werkzeugbau von MS Ultraschall stellt hohe Qualitätsanforderungen. Um perfekte Oberflächen zu gewährleisten, setzt das Fertigungsteam auf eine Auswuchtmaschine Tool Dynamic von Haimer, die gleichermaßen für Schleifscheibenaufnahmen und Fräswerkzeuge genutzt wird. Außerdem tragen hochgenaue Schrumpffutter und leistungsstarke VHM-Fräser aus dem Hause Haimer zu Effizienzsteigerungen in der Zerspanung bei.
Zoller präsentiert sich zur AMB als Komplettanbieter rund um Werkzeuge und Werkzeugorganisation. Das umfassende Produktportfolio reicht vom wirtschaftlichen Einstell- und Messgerät als Basisausstattung bis zur digitalisierten und automatisierten Werkzeugorganisation in einer Smart Factory. Der Technologiespezialist bietet mit seinen Tooling Solutions die Schnittstelle für die digitale Fertigung und stellt im gesamten Fertigungsprozess Komponenten und Geräte für mehr Effizienz zur Verfügung.
Vor mehr als 30 Jahren hat sich die Schöfer GmbH auf die Herstellung von hochwertigen Spritzgusswerkzeugen und Kunststoffkomponenten spezialisiert. Seit der ersten Stunde vertrauen sie auf Werkzeuge der reich Tools GmbH. Durch den Einsatz von NS Tool-Fräswerkzeugen und dem powRgrip®-Spannsystem der Schweizer Firma Rego-Fix konnten gemeinsam schon diverse Erfolge verbucht werden.
SMW-Autoblok hat das Hybrid-Spannzangenfutter Comot in verschiedenen Ausführungen für den Einsatz in Dreh- und Schleifmaschinen entwickelt. Optionale Premium-Adapter zur Verwendung von geschlitzten Hochgenauigkeits-Spannzangen oder Aufsatz-Spanndorne ermöglichen den flexiblen Einsatz der Futter. Allen Comot-Ausführungen gemein ist die große Auswahl an vulkanisierten Standard-Spannköpfen.
An Stand A71 in Halle 10 der AMB präsentiert der Systemanbieter für Werkzeugmaschinen Sauter Feinmechanik seine neue Tooling-Generation. Mit dem Sauter SolidPro® ist ein automatisierter Werkzeugwechsel nun auch auf Drehmaschinen möglich – und das direkt am Revolver.
„Empower Your Aluminium Machining“ ist das Motto des diesjährigen Messeauftritts von Mapal auf der AMB in Stuttgart, wo sich der Werkzeughersteller auf 390 Quadratmetern in Halle 1, Stand C11 präsentiert. Im Fokus stehen die Kompetenz im Bereich Aluminiumbearbeitung, zukunftsweisende Zerspanungslösungen für die Fokusbranchen und die Innovationen 2025.
Haimer zeigt auf der AMB, wie modernes Werkzeugmanagement funktioniert: mit qualitativ hochwertigen, prozesssicheren Komponenten, mit durchgängiger Digitalisierung bis hin zur vollautomatisierten Werkzeugvoreinstellung und einer sicheren Übertragung der digitalen Werkzeugdaten bis an die Maschine. Markante Highlights des Haimer-Messestands sind der auf 30 m² aufgebaute, durchgängig digitalisierte Tool Room und die marktreife Version des vor einem Jahr erstmals präsentierten, vollautomatisierten Werkzeugvorbereitungssystems Haimer Automation Cube One.
Als Fabio Neukirch Anfang 2022 die Fertigungsleitung beim Sondermaschinenbauer Greidenweis übernahm, wartete eine interessante, anspruchsvolle Aufgabe auf ihn. Er sollte in der Fertigung für mehr Durchsatz, höhere Produktivität und Flexibilität sorgen. Als wesentlichen Baustein sah er die Optimierung des Werkzeugbereichs an, inklusive der Umstellung auf Schrumpftechnologie. Mit Haimer fand er einen Partner, der seine Qualitätsvorstellungen hinsichtlich der Werkzeugaufnahmen und Werkzeuge voll erfüllt.
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns völlig zurecht mehr und mehr beschäftigt. Die Ressourcen sind begrenzt und Energie wird immer teurer. In jüngster Zeit werden für viele Prozesse Nachhaltigkeitsberichte erstellt – auch für die Zerspanung und das dafür eingesetzte Equipment. Dabei werden teilweise nur einzelne Elemente wie die Werkzeugspannung betrachtet. Um wirklich nachhaltig zu agieren, plädiert der Spanntechnikhersteller Haimer, sich nicht zu sehr auf solche Details zu fokussieren, da sonst womöglich Vorteile im Gesamtprozess übersehen werden.
Die Hochgeschwindigkeits-Bearbeitung (HSM) unterschiedlicher Materialien erfordert leistungsstarke Werkzeugmaschinen. Eine besondere Rolle spielt dabei eine innovative Spindeltechnologie, auf die Iscar einen Entwicklungs-Schwerpunkt legt. Nur eine optimale Abstimmung zwischen Werkzeughalter, Schneidwerkzeug und Spindel sorgt für hohe Prozesssicherheit, führt zu den gewünschten Bearbeitungsergebnissen und minimiert die Gefahr für Mensch und Maschine.