Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Qualität spielt bei Ossenbrüggen Feinwerktechnik eine große Rolle. Nicht nur, dass die gefertigten Bauteile und -gruppen höchsten Qualitätsansprüchen genügen müssen, auch das eingesetzte Produktionsequipment muss diesbezüglich überzeugen. So setzen die Zerspanungsspezialisten unter anderem auf Werkzeugspanntechnik von Haimer. Über 6.000 Aufnahmen und mehrere Schrumpfgeräte des Unternehmens haben sie im Einsatz.
Seco erweitert sein Portfolio an Werkzeughaltern, PCBN-Wendeschneidplatten, runden Hartmetall-Wendeschneidplatten und extra langen Vollhartmetallbohrern mit verbesserter Standzeit und noch höherer Vielseitigkeit. Damit unterstützt der Zerspanungsspezialist Anwender, aktuelle Bearbeitungsherausforderungen zu meistern und die Produktivität zu steigern. Die neuen Produkte sind für zahlreiche Bearbeitungen vom allgemeinen ISO-Drehen bis zum hochvolumigen Hartdrehen und Tieflochbohren geeignet.
Die Spannzangenaufnahme Softsynchro® von Emuge gibt es nun in einer weiteren Ausführung. Die schlankere Ausführung Softsynchro Slim bietet die bekannten Vorteile der Softsynchro-Technologie und ermöglicht den Einsatz bei komplexen Aufspannungen mit herausfordernden Störkonturen.
Mit easyToolholder stellt Schunk ein neues, digitales Tool vor. Mit dem Konfigurator können nun auch Standardwerkzeughalter online optimal an ihre jeweilige Bearbeitungsaufgabe angepasst werden. Der kundenspezifische Anfrage- und Bestellprozess erfolgt 24/7 in Echtzeit sowie transparent in allen Belangen.
Schlank wie ein Schrumpffutter oder kurvig für hochdynamisches Fräsen – das sind die neuen GARANT Master Chuck-Hydrodehnspannfutter. Das Modell „schlank“ macht unter anderem im Werkzeug- und Formenbau eine gute Figur und kann problemlos mit einem Schrumpffutter konkurrieren. Das kurvige „performance“ fühlt sich bei hochdynamischen Schrupp- und Schlichtoperationen wohl und erlaubt sogar Direktspannung.
gastkommentar
Die Nachfrage nach schnelleren, wirtschaftlicheren und umweltfreundlicheren Lösungen für die Luft- und Raumfahrt steigt, doch der Bau emissionsfreier Flugzeuge stellt eine große Herausforderung dar. Die CO₂-Emissionen während des Flugbetriebs stehen im Vordergrund, aber die Auswirkungen der Werkstoffbearbeitung während des Fertigungsprozesses sind ebenso entscheidend, da sie die Produktionsraten, die Effizienz und die Qualitätskontrolle beeinflussen. Eine Antwort auf diese Herausforderungen ist der richtige Einsatz von Kühlschmierstoffen. Henri Sevonen, Senior Industry Segment Manager – Aerospace beim Zerspanungsspezialisten Sandvik Coromant, erläutert die Vorteile einer Präzisionskühlung und innovativer Werkzeugkonzepte.
Zur EMO 2023 präsentierte Schunk mit dem Tendo Silver einen neuen Werkzeughalter. Dieser bietet einen optimalen Einstieg in die Werkzeugspannung mit Hydro-Dehnspanntechnologie und punktet zudem als Präzisions-Allrounder.
Präzise Lösungen rund um die Werkzeugmaschine präsentiert die Eppinger Gruppe auf der diesjährigen EMO in Hannover. Besucher erwarten neue Highlights aus den drei Produktbereichen Werkzeughalter, Rundtische und Getriebe. Erstmals wird auf der EMO auch die neueste Ausbaustufe des Werkzeugspannsystems QUICK-LOCK BMT® zu sehen sein.
Die Welt der industriellen Produktion erlebt derzeit einen rasanten und tiefgreifenden Wandel. Die Notwendigkeit höherer Effizienz, von mehr Flexibilität, besserer Qualität und größerer Genauigkeit sind Herausforderungen für jedes fertigende Unternehmen, zugleich sind dies die Treiber der technologischen Entwicklung. Schunk kommt mit einem dichtgepackten 360-Grad-Portfolio rund um die Werkzeugmaschine nach Hannover und präsentiert umfassende Lösungen, mit denen Anwender die digitale Transformation realisieren und dem Ziel der nachhaltigen Produktion näherkommen.
Mehrspindlige Werkzeugmaschinen sowie automatisierte Serienfertigungen leben von exakt eingestellten Bearbeitungswerkzeugen. Nur so ist ein prozesssicherer Werkzeugwechsel ohne weiteren Datentransfer möglich. Die redomatic-Baureihe von Zoller steht für hohe Präzision beim längengenauen Einschrumpfen von Werkzeugen mit einer garantierten Genauigkeit von weniger als 10 μm. Diese für Einschrumpfvorgänge minimale Toleranz erfordert eine ausgereifte Technik und perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten. Damit werden Rüstvorgänge beschleunigt und Maschinenstillstandzeiten deutlich reduziert. Aufgrund des optimalen Zusammenspiels mit der Bildverarbeitungssoftware pilot 4.0 ist das Verfahren bedienerunabhängig und kann auch automatisiert werden.
interview
Big Kaiser ist ein weltweit führender Anbieter von hochpräzisen Werkzeugsystemen und Lösungen für die metallverarbeitende Industrie. Das Unternehmen wurde 1948 von Heinz Kaiser gegründet und ist mittlerweile ein Mitglied der Big Daishowa Group. Wir sprachen mit Reto Adam, CEO bei Big Kaiser, über den Standort Schweiz, die Digitalisierung und den österreichischen Markt.
Zero.Point.Systems ist ein führender Hersteller von modularen Nullpunkt-Schnellspannzylindern mit hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Betätigung. Die hochpräzisen Spannmodule mit hohen Einzugs-, Verschluss- und Haltekräften sorgen für die perfekte Spannung in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen – wie auch der eingesetzte Microspanndorn von Hainbuch bei der Fertigung der Spannbolzen für das Nullpunktspannsystem.
Mit den neuen induktiven Schrumpfsystemen powerShrink 400 und powerShrink 600 hat Zoller das Produktportfolio rund um die Werkzeugvorbereitung in der spanenden Fertigung erweitert. Die zukunftsweisenden Schrumpfsysteme bieten hohen Bedienkomfort, Energieeffizienz und Prozesssicherheit. Darüber hinaus stellt Zoller innovative Automationslösungen für wirtschaftliches Handling von Zerspanungswerkzeugen bereit.
Applitec Moutier, in Österreich vertreten durch Rabensteiner, ist auf die Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen Zerspanungswerkzeugen für das Automatendrehen und die Mikromechanik spezialisiert. Das Produktangebot hat sich im Laufe der Jahre als Reaktion auf sich ändernde Benutzeranforderungen zusehends vergrößert. Im Jahr 2022 wurde nun mit der SWITCH-Line eine 16. Produktreihe eingeführt.
Big Kaiser stellt das Hydrodehnspannfutter Ultra Precision vor, das sich für das Hochpräzisionsfräsen mit höchster Rundlaufgenauigkeit eignet. Das neue Spannfutter gehört zur HDC-Serie der hydraulischen Spannfutter von Big Kaiser und ermöglicht präzises Spannen für Schneidwerkzeuge mit einem Schaftdurchmesser von drei, fünf und sechs Millimeter.
Big Kaiser stellt drei hochpräzise Hydrodehnspannfutter für den Einsatz auf Drehmaschinen vor.
Big Kaiser stellt mit dem Hydraulic Chuck Jet-Through ein hydraulisches Spannfutter mit effizienter Kühlmittelzufuhr vor. Das Kühlmittel wird direkt durch das Zentrum des Schneidwerkzeugs oder peripher zur Schneide geleitet. Dank des hydraulischen Systems ist der Rundlauffehler gering und bleibt auch nach intensivem Gebrauch niedrig.
Big Kaiser stellt mit dem NRA-Holder einen neuen, einstellbaren Werkzeughalter vor, der die Rundlaufabweichungen von Spindelsystemen um bis zu 85 Prozent – von 20 auf nur 3 µm – reduziert.
Seit mehr als 125 Jahren widmet sich die Familie Geppert gemeinsam mit einem motivierten Team dem Vorhaben, Wasserkraftwerke auszurüsten und damit die Menschen mit nachhaltig gewonnener Energie zu versorgen. Bei der Fertigung von Turbinenlaufrädern spielen Wendeschneidplatten von Dijet und das Spannsystem powRgrip® von Rego-Fix eine entscheidende Rolle – in Österreich vertreten und betreut durch reich Tools.
Seit nun bereits 50 Jahren fertigt die Metall Kofler GmbH im Stubaital in Tirol Zerspanungswerkzeuge. Neben Standardwerkzeugen zählen vor allem auch kundenspezifische Sonderwerkzeuge zum Leistungsumfang. Mit der Entwicklung von neuartigen Werkzeugen in Hybridbauweise aus konventioneller und Additiver Fertigung bietet man nun nochmals verbesserte Standzeiten und höhere Produktivität.
Wenn Werkzeuge sicher gespannt werden müssen und dabei auch ein perfekter Rundlauf gewährleistet sein soll, führt bei den Spannmitteln zumeist kein Weg am Schrumpfen oder einem Hydrodehnspannfutter vorbei. Bei der Auswahl zwischen den Verfahren spielen meist technische Gegebenheiten oder persönliche Vorlieben eine Rolle. Doch sollte man in diese Entscheidung auch Nachhaltigkeitsgesichtspunkte mit einbeziehen.
Mit den neuen induktiven Schrumpfsystemen powerShrink 400 und powerShrink 600 erweitert Zoller das Produktportfolio rund um die Werkzeugvorbereitung in der spanenden Fertigung. Die von Zoller entwickelten Schrumpfgeräte der powerShrink-Serie vereinen optimale Arbeitsergonomie, einfach verständliche Bedienerführung, kompakten Aufbau und hohe Energieeffizienz mit Prozesssicherheit.
„Was für innen gut ist, kann für außen nicht schlecht sein“, dachten sich die Produktentwickler bei Ceratizit und bohrten den bewährten MaxiLock-S-Drehhalter zum DirectCooling-Halter auf. Jetzt zielen zwei Düsen den Kühlschmierstoff direkt an die Schneide – und die Werkzeuge zeigen dem Verschleiß die kalte Schulter.
Big Kaiser hat eine neue Produktreihe an Präzisionsspannfuttern entwickelt, die ohne Schrumpfen auskommen, um sie zu spannen. Die Mold Chucks sind eine umweltfreundliche Alternative, da zum Spannen der Werkzeuge kein Strom benötigt wird. Außerdem bedarf es keiner zusätzlichen Werkzeugschrumpfmaschine, was Platz und Geld spart.
Big Kaiser hat sein Angebot an Werkzeugaufnahmen für Planfräser mit der Smart-Damper-Funktion erweitert. Zu den Neuzugängen gehört der SDF57-FMH27DP-76-180 mit einem Außendurchmesser von 76 mm. Im Vergleich zu anderen Modellen mit Durchmessern von 47 und 60 mm bietet der neue Werkzeughalter eine verbesserte Schnittleistung und erreicht mit demselben Werkzeug und derselben Maschine mehr Spanvolumen.