Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Zimmer & Kreim, in Österreich vertreten durch precisa, kann über 35 Jahre Erfahrung in der Konstruktion von Erodiermaschinen vorweisen. Die genius-Baureihe ist über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt und verbessert worden. Generatortechnologie und die Steuerung bilden auch in der fünften Generation den verlässlichen Kern aller ZK-Maschinen und stammen aus dem Hause Zimmer & Kreim. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit werden gerade dieser Kombination zugeschrieben, nämlich Maschine und Steuerung aus einer Hand.
Auf der wichtigsten deutschen Messe für Metallbearbeitung im Herbst 2022, der AMB, präsentiert GF Machining Solutions mehrere innovative Lösungen in verschiedenen Technologien.
Die Steigerung der Effizienz und die Automatisierung von Werkzeugmaschinen sind klare Trends in der zerspanenden Fertigung. Fanuc, in Österreich vertreten durch precisa, stellt auf der AMB seine neuesten Maschinenmodelle vor und zeigt, wie schnell und einfach Kunden diese mit Robotern verbinden können. Mit der Sonderschau „Smart Factory“, die Roboter und CNC-Systeme als integrale Bestandteile einer kompletten Prozesskette abbildet, werden Besucher am Eingang Ost empfangen.
In der AgieCharmilles CUT X-Reihe bringt GF Machining Solutions seine mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Drahterosion ein. Die neue High-End-Reihe im Pininfarina-Design umfasst die Maschinenmodelle CUT X 350 und CUT X 500. Die Maschinen bieten stabile, extreme Neigungspositionierungen und Konturierungsmöglichkeiten für hervorragende Teilequalität. Dadurch eignen sie sich zum Stanzen, Formen und für Mikrobearbeitungsanwendungen für Elektronikbauteile, in der Medizintechnik sowie der Automobilbranche.
Auf der Intertool können Kunden und Interessenten die aktuellsten Modelle des breiten precisa-Produktportfolios live erleben und besichtigen. precisa als exklusiver Partner für insgesamt sechs Marken fokussiert sich dabei auf zwei Schwerpunkte, ohne auf produktrelevante Highlights zu vergessen. Dies ist gerade in diesem Jahr auch sehr schwierig, da nebst den pandemiebedingten Vorkehrungen auch die bedingten Lieferengpässe für die Ausstellungsexponate ein Thema sind.
Präzision als Prinzip – so lautet der Slogan der Unternehmensgruppe Wehrle, die aus der Muttergesellschaft Wehrle und drei Tochterfirmen besteht. Für Präzisionsarbeit sorgen beim Unternehmen unter anderem drei Maschinen von GF Machining Solutions. Seit einigen Jahren unterstützt zudem rConnect den betriebsinternen Werkzeugbau.
anwenderreportage
Im Werkzeugbau bei Procter & Gamble ging es 2018 darum, das Portfolio nach oben abzurunden, um den Ansprüchen bei Multikavitäten-Werkzeugen mit kleinsten Geometrien und hohen Genauigkeiten gerecht zu werden. Außerdem wollte man die 2014 begonnene Umstellung von Kupfer- auf Grafitelektroden konsequent fortführen. Mit der Investition in die Senkerodiermaschine EAGLE G5 Precision von OPS-Ingersoll, in Österreich vertreten durch SHR, ist dies gelungen und mittlerweile verfügt man damit über zahlreiche Möglichkeiten, Fertigungsprozesse effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten sowie neue Herausforderungen anzugehen.
Der internationale Anbieter für Senkerodiermaschinen Zimmer & Kreim hat ein neues Geschäftsmodell für sich und seine Kunden entdeckt: Pay-per-Use – bei dem die Rückzahlung der Maschine von der tatsächlichen Nutzung abhängt. Mit linx4 wurde ein Finanzierungspartner gefunden, der das Konzept gemeinsam mit dem Maschinenbauunternehmen aus Deutschland ausrollt.
Die Drahterodiermaschinen der AgieCharmilles CUT X-Reihe von GF Machining Solutions sind mit neuen Technologien ausgestattet, die die Arbeitspräzision deutlich erhöhen sollen. Sie sind in der Lage, extreme Teilungspositionierungs- und Konturierungsfunktionen für eine hervorragende Teilequalität zu halten. Die Reihe umfasst die Maschinen CUT X 350 und CUT X 500.
Auf der EMO 2021 wird GF Machining Solutions nach dem Motto „Ihre Erfahrung – Unsere Lösungen“ einige Weltpremieren in den Bereichen EDM, Fräsen, Laser, Automation und digitalen Produkten präsentieren. Die neuen Maschinen wurden an die Bedürfnisse der Kunden angepasst und mit innovativen Funktionen ausgestattet, die zahlreiche Vorteile bieten.
Während der EMO wird Fanuc auf einem 1.250 m² großen Stand eine Reihe aktueller Technologien präsentieren, die die Vision einer automatisierten Zukunft zur Realität werden lassen. Das Unternehmen zeigt Produkte, Technologien und Lösungen für Kunden, die ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit verbessern wollen. In sechs Schlüsselbereichen des Standes werden innovative physische und virtuelle Exponate gezeigt. Im Mittelpunkt steht ONE FANUC, ein Ansatz zur vollständigen Automatisierung aus einer Hand.
Die EMO 2021 in Mailand ist für den Biberacher Schärfspezialist Vollmer der erste europäische Messeauftritt seit nunmehr zwei Jahren. Vom 4. bis zum 9. Oktober präsentiert der Maschinenbauer seine Schärfmaschinen und digitalen Lösungen für eine effiziente und vernetzte Bearbeitung von Zerspanwerkzeugen – egal, ob aus Hartmetall oder mit PKD (polykristalliner Diamant) bestückt. Highlights der EMO sind die Schleif- und Erodiermaschine VHybrid 260 sowie die Lasermaschine VLaser 370, die wegen der Corona-Auszeit erstmals auf der EMO live zu sehen ist. Mit der neuen Werkzeugschleifmaschine VGrind 360S gibt es auch eine Weltpremiere.
Die neue Fanuc ROBOCUT α-CiC-Serie bietet höchste Verlässlichkeit: Dank einer Reihe innovativer Fortschritte bieten die neuen Drahterodiermaschinen der ROBOCUT α-CiC-Serie von Fanuc, in Österreich vertreten durch precisa, ein noch höheres Maß an Zuverlässigkeit, Schnittgeschwindigkeit, Oberflächengüte sowie Maßgenauigkeit. Zu den vielen Verbesserungen im Sinne der Kundenbedürfnisse gehören u. a. eine völlig neue mechanische Struktur, eine ständige Positionskompensation über den kompletten Arbeitsbereich, eine Vereinfachung der Einstellung der Konikparameter sowie ein gehärteter Maschinentisch.
GF Machining Solutions stellt vier Innovationen für die neue Drahterodiermaschinen-Generation vor: das Intelligent Spark Protection System (ISPS), iWire, Turbo Tech und Uniqua. Mit der Einführung dieser Funktionen ist ein weiterer Schritt gelungen, um die Grenzen des Drahterodierens zu erweitern. Somit positioniert sich GF Machining Solutions weiterhin als kompetenter und visionärer Hersteller von Funkenerosionsanlagen.
Das Hochleistungs-Dielektrikum IonoVit S der oelheld GmbH wurde für den Einsatz auf Startlocherodiermaschinen entwickelt. Ziel war es, die Maschinen bei der Bearbeitung von Hartmetall, Werkzeugstahl, Inconel und Aluminium noch leistungsfähiger zu machen.
Die HELITRONIC RAPTOR DIAMOND ist eine insbesondere für Nachschärfer von PKD-Werkzeugen spezialisierte, flexible und universelle Werkzeugerodier- und Schleifmaschine mit dem Two-in-One-Konzept von Walter Maschinenbau. Trotz kleiner Stellfläche können auf der leistungseffizienten Einsteigerlösung aber auch große Werkzeugdurchmesser bearbeitet werden.
Eine Erfolgsgeschichte im Drahterodieren: Haidlmair war der erste Fanuc-Kunde im Bereich Drahterodieren in Oberösterreich. Im Oktober 2020 ersetzte das mehrfach zum Werkzeugbauer des Jahres ausgezeichnete Unternehmen eine Drahterodiermaschine von Fanuc, die seit 1989 nahezu ununterbrochen im Einsatz war, durch eine moderne ROBOCUT α-C800iB/500. Mit einer weiteren ROBOCUT α-C600iB/400 ist man in Nußbach jetzt fit für die Digitalisierung. Von Georg Schöpf, x-technik
OPS-Ingersoll, in Österreich vertreten durch SHR, hat das Grundkonzept der Basismaschinen Gantry Eagle mit Komponenten der G5 Precision aufgewertet, um den aktuellen und künftigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Mit der neuen Baureihe Eagle G50 Competition ist es gelungen, die Werkstatttauglichkeit der Gantry Eagle 500 mit den Präzisionskomponenten der G5 Precision zu vereinen, um wirtschaftlicher hohe Präzision zu erreichen.
Sisma hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen und innovativen Lasersystemen zum Beschriften, Gravieren, Schweißen und Schneiden spezialisiert. In Österreich werden die hochwertigen Produkte exklusiv von der TMZ GmbH angeboten. Highlights sind unter anderem die Lasermarkierungssysteme Sisma EASY sowie BSP und die Laserschweißsysteme LMD und SWA.
Präzision ist ganz besonders in Hightech-Branchen ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Da müssen oftmals komplett neue Fertigungsmethoden implementiert werden, um zum Ziel zu kommen. Wie beispielsweise die Lasertechnologie, die µm-feine Stege und kleinste Eckenradien an medizinischen Instrumenten, Automobilkomponenten oder Bauteilen der Luft- und Raumfahrt erzeugen kann. Für noch wirtschaftlichere Fertigungsprozesse kombiniert die Citizen Machinery Europe GmbH erfolgreich Dreh- und Laserbearbeitung auf einer Maschine.
Die neue Spark Track-Technologie von GF Machining Solutions mit Überwachung der Funkenverteilung entlang des Drahts ist eine Innovation im Drahterodieren. Die Spark Track-Technologie und das hochmoderne ISPS-Modul (Intelligent Spark Protection System) machen den Drahterodiervorgang effizienter und einfacher in der Ausführung.
veranstaltung
Gemeinsam mit precisa, Westcam und Camtek lud Fanuc Österreich am 4. März 2020 Kunden und Interessierte zum ersten Wire Knowledge Day nach Vorchdorf ein. Wie der Name schon verrät, standen dabei Trends, Tipps und Tricks zum Thema Drahterosion im Fokus.
Hirschmann Automotive setzt in der Elektrodenkonstruktion und Fertigung auf TopSolid: Das Vorarlberger Hightech-Unternehmen Hirschmann Automotive gehört zu den Global Playern, wenn es um maßgeschneiderte Kundenlösungen in der Automobilindustrie geht. Ein wichtiges Tool dafür ist die Softwarelösung TopSolid, mit der man den Betriebsmittel-, Formen- und Sondermaschinenbau durchgängig abdeckt. Speziell bei der Implementierung neuer Softwaremodule sowie der Optimierung bzw. Automatisierung von Fertigungsprozessen wird man zudem vom österreichischen TopSolid Vertriebspartner Evoltec professionell unterstützt. Von Ing. Robert Fraunberger, x-technik
Mindestens 30 % Effizienzgewinn dank neuer Maschinen: Die österreichische Niederlassung der Binder-Gruppe, einem führenden Hersteller von Rundsteckverbindern, dient dem deutschen Headquarter nicht nur als Vertriebsstandort und Tor zu den osteuropäischen Märkten, sondern auch als verlängerte Werkbank. Um die in Wien vorhandene, insgesamt fast 2.000 m² umfassende Fertigungsinfrastruktur auf dem modernsten Stand der Technik zu halten, wurde in den letzten Jahren kräftig investiert – u. a. in mehrere Bearbeitungszentren, bei denen die Georg Nemeth Werkzeugmaschinen GmbH als Lieferant und Hauptansprechpartner auftrat. Von Sandra Winter, x-technik
Wenn es um hochpräzise und innovative Spritzgusswerkzeuge geht, ist die Ermet Präzisionsformenbau GmbH ein gefragter Partner. Die mittelfränkische Firma konstruiert, fertigt und montiert seit über 30 Jahren komplexe Spritzgussformen für die Automobil-, Elektro- und Medizintechnikbranche. Das oberste Ziel, die hohen Qualitätsansprüche ihrer Kunden zu erfüllen, stellt hohe Ansprüche an den Maschinenpark. Seit Neuestem komplettieren zwei Automationszellen mit je einem Erowa Robot Compact 80 und einer Sodick AG40L respektive einer AG60L den Werkzeugbau.